Willkommen in Basel, einer Stadt, in der Kunst nicht nur in Museen zu finden ist, sondern das Stadtbild prägt und einen wichtigen Teil des Lebensgefühls ausmacht. Mit nahezu 40 Museen und Galerien bietet Basel eine Kunstszene, die in der Schweiz einzigartig und im internationalen Vergleich Spitzenklasse ist. Wenn Sie verstehen möchten, warum die Basler verrückt nach Kunst sind, sollten Sie mindestens eines davon besuchen. Ob Sie privat reisen oder geschäftlich in der Stadt sind, Basels reiche Kulturlandschaft hält unvergessliche Kunsterlebnisse für Sie bereit.
Basels Top-Kunstmuseen: Weltbekannte Institutionen
Drei Museen ragen besonders heraus und gelten als absolute Muss-Besuche für Kunstliebhaber. Sie beherbergen spektakuläre Sammlungen und präsentieren regelmässig Sonderausstellungen.
Fondation Beyeler: Kunst in Harmonie mit der Natur
Die Fondation Beyeler in Riehen bei Basel wird als eines der schönsten Museen der Welt angesehen. Ihr Standort inmitten des Berower Parks mit alten Bäumen, Seerosenteichen und Ausblick auf Kornfelder und Rebberge ist einzigartig. Das von Renzo Piano entworfene Gebäude fügt sich elegant in diese Kulturlandschaft ein und verbindet Natur, Kunst und Architektur ideal. Die Sammlung umfasst Werke vom Impressionismus über die klassische Moderne bis zur Gegenwartskunst. Die Fondation Beyeler ist international bekannt für ihre hochkarätigen Ausstellungen. Sie ist 365 Tage im Jahr geöffnet, Montag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr und mittwochs bis 20 Uhr. Für alle unter 25 Jahren ist der Eintritt kostenlos.
Kommende Ausstellungen in der Fondation Beyeler:
- Yayoi Kusama (12.10.2025 – 25.1.2026)
- Sammlungspräsentation (Bis 31.8.2025) – widmet sich der Malerei, u.a. Werke von Picasso, Rothko, Wade Guyton, Mark Bradford.
- Jordan Wolfson, Little Room (1.6.–3.8.2025) – eine Virtual-Reality-Installation.
- Vija Celmins (15.6.–21.9.2025)

Kunstmuseum Basel: Die älteste öffentliche Kunstsammlung der Welt
Das Kunstmuseum Basel gehört international zu den renommiertesten Museen seiner Art und beherbergt die älteste öffentliche Kunstsammlung der Welt, deren Grundstock das 1661 von der Stadt erworbene Amerbach-Kabinett bildet. Es gilt mit rund viertausend Gemälden, Skulpturen, Installationen und Videos sowie dreihunderttausend Zeichnungen und Druckgrafiken aus sieben Jahrhunderten als die grösste öffentliche Kunstsammlung der Schweiz.
Das Museum verteilt sich auf drei Häuser mit einer Ausstellungsfläche von insgesamt 10.000 Quadratmetern.
- Der Hauptbau: Hier stehen die alten Meister (u.a. Holbein d. J., Konrad Witz, Rembrandt) sowie Werke des 18. und 19. Jahrhunderts (u.a. Cézanne, van Gogh, Monet) im Mittelpunkt. Er wurde von 1931 bis 1936 erbaut.
- Der Neubau: Er wurde 2016 eröffnet und ist unterirdisch mit dem Hauptbau verbunden. Er ist für Sonderausstellungen und Sammlungspräsentationen konzipiert. Hier liegt der Schwerpunkt auf der klassischen Moderne.
- Das Kunstmuseum Basel | Gegenwart: Dieses Haus am St. Alban-Rheinweg wurde 1980 in Betrieb genommen und ist das älteste europäische Museum für ausschliesslich zeitgenössische Kunst.
Im Kunstmuseum Basel findet jeden ersten Sonntag im Monat das „Offene Atelier“ statt, ein kostenloses Angebot im Hauptbau, bei dem Besucher kreativ und experimentell arbeiten können. Das Museum ist Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet, mittwochs bis 20 Uhr. Der Eintritt ist dienstags bis freitags ab 17 Uhr und am ersten Sonntag im Monat kostenlos (gilt nicht immer für Sonderausstellungen).
Kommende Ausstellungen im Kunstmuseum Basel:
- Geister (20.9.2025–8.3.2026) im Neubau
- Cassidy Toner (23.8.2025–11.1.2026) im Hauptbau
- Verso (Bis 4.1.2026) im Neubau
- Medardo Rosso (Bis 10.8.2025) im Neubau
- Paarlauf (Bis 27.7.2025) im Hauptbau
Museum Tinguely: Kinetische Kunst, die lebt
Das Museum Tinguely liegt direkt am Rheinufer im Solitudepark und wurde 1996 eröffnet. Entworfen vom Tessiner Architekten Mario Botta, beherbergt es weltweit die grösste Werksammlung von Jean Tinguely (1925–1991), einem wichtigen Wegbereiter der Kunst nach 1950 mit seinen kinetischen Werken.
Die permanente Sammlungspräsentation bietet einen Überblick über vier Jahrzehnte seines Schaffens, von frühen Reliefs bis zu monumentalen Maschinenskulpturen. Das Museum Tinguely ist ein Kompetenzzentrum für Leben und Werk Jean Tinguelys. Die Erhaltung der Beweglichkeit der kinetischen Werke ist ein zentrales Anliegen der Restaurierungsabteilung. Im Schauatelier im 2. Obergeschoss können Besucher dem Restauratorenteam bei der Arbeit zusehen. Das Museum wurde anlässlich des 100-jährigen Bestehens von Roche eröffnet und wird exklusiv von Roche finanziert. Es ist Dienstag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet, donnerstags bis 21 Uhr. Der Eintritt ist donnerstags ab 18 Uhr kostenlos. Das Museum Tinguely ist montags geöffnet.
Kommende Ausstellungen im Museum Tinguely:
- Carl Cheng (3.12.2025–10.5.2026)
- Oliver Ressler (24.9.2025–1.3.2026)
- Julian Charrière (11.6.–2.11.2025)
- Suzanne Lacy (Bis 7.9.2025)
- Scream Machines (Bis 30.8.2025)
- La roue = c’est tout (Bis 2026)
Geheimtipp für Kunstliebhaber: Die Offenen Ateliers
Neben den grossen Museen bietet Basel auch die Möglichkeit, Kunst hautnah und persönlich zu erleben: bei den Offenen Ateliers. Diese Veranstaltung, die jährlich von der SGBK (Schweizerische Gesellschaft Bildender Künstlerinnen) für ihre Mitglieder aus der ganzen Schweiz organisiert wird, hat eine lange Tradition in Basel. Früher bekannt als „Porte ouverte“, öffneten etablierte und weniger etablierte Künstlerinnen und Künstler ihre Ateliers für Interessierte an einem festgelegten Wochenende im Jahr.
Die „Porte ouverte“ war ein fester Bestandteil des Basler Kunstmarkts und ein Ort, an dem Kunstsammler und Kunstliebhaber die Künstlerinnen persönlich trafen, oft bis in die Nacht. Hier entstanden Freundschaften, Sammler wurden zu Förderern, und manche Künstler, die hier ausstellten, wurden später sehr bekannt und sind heute in öffentlichen Museen vertreten, wie beispielsweise Jean Tinguely oder Eva Aeppli.
Heute organisiert die SGBK Sektion Basel die „Offenen Ateliers“, wobei die Termine über das ganze Jahr verteilt sind, um Sammlern mehrere Besuche zu ermöglichen. Dieses Format bietet eine spannende Alternative zu gängigen Ausstellungen und ermöglicht einen regen Austausch zwischen Sammlern, Liebhabern und den Kunstschaffenden, den keine Galerie so bieten kann. Es ist eine günstige und wirksame Werbung für die Künstlerinnen und eine tolle Gelegenheit für Sie, einzigartige Einblicke in den Schaffensprozess zu erhalten und vielleicht sogar ein Werk direkt vom Künstler zu erwerben.
Mehr Kunst in Basel entdecken
Die Kunstszene in Basel beschränkt sich nicht auf Museen und Ateliers. Entdecken Sie weitere Facetten der Kunst in der Stadt:
- Art Basel: Jedes Jahr im Juni bringt die Art Basel, eine der bedeutendsten Kunstmessen der Welt, die internationale Kunstszene nach Basel. Sie findet in der Messe Basel statt und ist ein wichtiges Ereignis für zeitgenössische und moderne Kunst. (Nächster Termin: 19.-22. Juni 2025).
- Kunsttage Basel: Diese Veranstaltung macht moderne und zeitgenössische Kunst für ein breites Publikum erlebbar, mit rund 55 teilnehmenden Museen, Galerien und Ausstellungsräumen. (Nächster Termin: 29.-31. August 2025).
- Kunst im öffentlichen Raum: Kunst begegnet Ihnen in Basel auf Schritt und Tritt. Mit der ARTour App können Sie digitale Kunstwerke entdecken. Projekte wie „all around Basel | art in public spaces“ geben Werken eine Bühne, die leicht übersehen werden.
Praktische Tipps für Ihren Kunstbesuch
Die Distanzen zwischen den rund 40 Museen in Basel und Umgebung sind kurz, so dass Sie viele schnell erreichen können.
- BaselCard: Wenn Sie in Basel übernachten, erhalten Sie die BaselCard. Mit dieser Karte bezahlen Sie an der Kasse nur die Hälfte des regulären Eintrittspreises in den Basler Museen, sogar für Sonderausstellungen. Für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre ist der Eintritt in den meisten Museen kostenlos. Viele Museen bieten zudem freien Eintritt an bestimmten Abenden unter der Woche oder am ersten Sonntag im Monat.
- Barrierefreiheit: Viele Museen in Basel sind rollstuhlgängig. Informationen zur Zugänglichkeit helfen Ihnen bei der Planung Ihres Besuchs.
- Öffnungszeiten: Die meisten Museen haben montags geschlossen. Zu den Museen, die auch montags geöffnet sind, gehören die Fondation Beyeler, das Vitra Design Museum und das Museum Tinguely.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Kunstwelt Basels und entdecken Sie die Vielfalt, die diese Stadt zu einem Paradies für Kunstfreunde macht.